Inhalt
Wo wird der Antrag auf Bildung und Teilhabe gestellt?

Für Kinder und Jugendliche kommt der Antrag auf Bildung und Teilhabe in Frage.
- Wer Hartz-4-Empfänger ist wendet sich hinsichtlich der Leistungen für Bildung und Teilhabe mit seinem Antrag an das zuständige Jobcenter.
- Beziehen Sie Wohngeld, macht es Sinn den Antrag auf Bildung und Teilhabe beim verantwortlichen Wohngeld-Amt abzugeben.
- Empfänger von Sozialhilfe bzw. Sozialgeld können den Bildungspaket-Antrag in der Regel beim Sozialamt stellen.
- Erhalten Sie Kinderzuschlag können Sie sich mit dem Antrag für Bildung und Teilhabe im Allgemeinen an die Familienkasse wenden.
Ablauf und Dauer des Verfahrens variieren mitunter je nach Behörde und Bundesland. Bei sämtlichen allgemeinen Fragen rund um den Antrag für das Bildungspaket, sind die Jobcenter der jeweiligen Stadt als Ansprechpartner zu empfehlen. Ferner geben die Mitarbeiter der genannten Behörde auch Auskunft bei Fragen zu anderen Regelleistungen.
Wie Sie den Antrag für das Bildungspaket stellen können

Der Antrag auf Bildung und Teilhabe ist unabhängig vom Hauptantrag für ALG 2 zu stellen.
“Warum ist für den Antrag auf Bildung und Teilhabe ein separates Formular notwendig?” Dies liegt unter anderem daran, dass die Bildungs- und Teilhabeleistungen nicht vom Hauptantrag für ALG 2 abgedeckt werden.
Einzige Ausnahme bilden solche Leistungen, welche die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf betreffen. In diesem Fall erübrigt sich ein gesonderter Antrag, denn sie gelten mit Einreichung des Hauptformulars als beantragt.
Weiterhin ist im Rahmen der Antragstellung zu beachten, dass der Wirkungszeitraum stets auf den ersten des jeweiligen Monats zurückgeht. Demzufolge werden mögliche Ansprüche bei Einreichung vom Formular für das Bildungspaket für den gesamten Kalendermonat gewährleistet.
Ist auch für den Bildungsgutschein ein Antrag erforderlich?
Während sich der Antrag auf Bildung und Teilhabe im Falle des Bildungspakets an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richtet, gibt es auch für ältere Personen eine vergleichbare Option: den Bildungsgutschein. Dessen Ausgabe ist an folgende Voraussetzungen gebunden:
- Ein Beratungssgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter muss im Vorfeld stattgefunden haben.
- Es muss die Notwendigkeit bestehen, dass der Antragsteller an einer Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen hat, um eine bestehende oder drohende Erwerbslosigkeit abzuwenden.

Neben dem Antrag auf Bildung und Teilhabe gibt es den Bildungsgutschein. Dieser ist für Erwachsene bestimmt.
Während für Erstere das Bildungspaket beantragt werden muss, stellen Letztere für den sogenannten Bildungsgutschein Ihren Antrag.
Fazit: Antrag auf Bildung und Teilhabe
- Jobcenter, Wohngeld-Amt, Sozialamt oder auch die Familienkasse können Anträge annehmen und bearbeiten.
- Der Antrag auf Bildung und Teilhabe kann nur mittels dem dafür vorgesehenen Formular gestellt werden. Dieses wird vor Ort in der zuständigen Behörde ausgehändigt oder kann online heruntergeladen werden.
- Auch Erwachsene haben ein Recht auf Bildung und Teilhabe. Für diese Zielgruppe kommt der Bildungsgutschein in Frage.
Bildnachweise: istockphoto.com/© monkeybusinessimages, fotolia.com/© stadtratte, fotolia.com/© bernardbodo